Mit neuer Führungsmannschaft in die Zukunft
Die Freien Wähler Wertingen e.V. starten mit einem neuen Vorstandsteam in die nächste Wahlperiode. Dies war das Ergebnis der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Einstimmig wurde Johannes Breindl, der bisher stellvertretender Vorsitzender war, zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er löst damit Gudrun Bentele ab, die in der Vorstandschaft des Ortsverbandes 3 Jahre tätig war. Sie stellte sich für die neue Wahlperiode aus familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung. Wertingens Bürgermeister Willy Lehmeier, der den Freien Wählern angehört, dankte der scheidenden Vorsitzenden. „Du hast einen tollen Job gemacht und einen reibungslosen Vorstandswechsel vorbereitet.“ Er wünschte sich weiterhin ihre Mithilfe im Verein und überreichte ihr ein Präsent.
Weißwurstfrühstück als kleines Dankeschön!
Johann Häusler und die Freien Wähler Wertingen luden Asylhelferinnen und Asylhelfer ein - bei einem Weißwurstfrühstück bedankte sich der Landtagsabgeordnete für deren Wirken und ehrte einige besonders engagierte Helferinnen und Helfer.
Mehr Informationen finden Sie hier: Facebookseite der FW Wertingen
Herzlich willkommen bei den Freien Wählern in Wertingen!
Schön, das Sie vorbeischauen. Wenn Sie möchten, können wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit für die Stadt Wertingen und seine Ortsteile geben und uns bei Ihnen vorstellen.
Hauptschwerpunkt dieser Website ist derzeit die Vorstellung unseres Wettbewerbs "WERT Vorstellung - Zeigt uns was Euch wichtig ist!" und die Präsentation unserer 20 Kandidaten zur bevorstehenden Kommunalwahl am 16. März 2014. Informieren Sie sich mit welchen Ideen und Ambitionen unsere Bewerber für Wertingen und seine Ortsteile und damit für Sie, an den Start gehen wollen.
Viel Spaß und viele interessante Informationen wünschen Ihnen
Ihre Freien Wähler Wertingen e.V.
Gudrun Bentele
1. Vorsitzende
WERT Vorstellung: Preise übergeben, Wahlkampfkampagne hinterfragt
Kommunalwahl 2014 Freie Wähler fördern mit Werbegeld das Ehrenamt und bürgerschaftliche Engagement
Für den Ortsverband „Freie Wähler Wertingen e.V.“ (FW) stand bezüglich der Kommunalwahl 2014 von Anfang an fest, ihre monetären Werbemittel für den derzeitigen Wahlkampf stark zu reduzieren und sinnvoller einzusetzen. Ein Wettbewerb mit dem Vorsatz, ehrenamtliches Engagement zu fördern, wurde ins Leben gerufen. Diesen Entschluss begründet die Vorsitzende der FW, Sonja Schmid: „Bei Wahlen geben alle Parteien immer wieder unglaublich viel Geld für Werbemittel aus, wir glauben, der erhoffte Erfolg bleibt dabei meist auf der Strecke.“ Man sei überzeugt, „dass unser Fördergeld für die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürger gut angelegt ist und so mehr unserem Zusammenleben nützt, als Hochglanzprospekte, die einen Tag nach der Wahl im Müll landen.“
In lockerer und entspannter Atmospähre begrüßte Bürgermeister Willy Lehmeier die Gäste.
Willy Lehmeier, seit 2002 erfolgreich amtierender Stadtchef von Wertingen, ist selbst wieder Kandidat für den Sitz des Bürgermeisters und stimmt Schmid uneingeschränkt zu: „Unser Ortsverband will mit diesen Werbegeldern lieber regelmäßiges, aktives Engagement für die Region und die Menschen fördern, diese Arbeit verdient Anerkennung und Unterstützung.“ Diesen Gedanken beschreibt Organisator des Wettbewerbs und Mitglied der FW, Markus Eser, detailliert: „Wir initiierten einen Wettbewerb, das Motto lautete „WERT Vorstellung – Zeigt uns, was Euch wichtig ist!“ Alle ehrenamtlich arbeitende Vereine, Gruppierungen und Initiativen in Wertingen und den Ortsteilen habe man angesprochen, so Eser weiter. Er betont: „Dabei stand nicht nur ausdrücklich die Arbeit mit Jugendlichen im Vordergrund, sondern auch Gruppen mit Mitgliedern jeden Alters, das war und ist uns wichtig“. Über die Themenvorgaben des Wettbewerbs habe man sich viele Gedanken gemacht, sie sollten auf die Region und die Heimatstadt bezogen sein, so Eser weiter. „Herausgekommen sind verschiedene Schwerpunkte, wie Ausbildung, Freizeitgestaltung, Gruppenzusammenhalt in Vereinen und Arbeit oder die schützenswerte Umwelt und Natur.“ Die sechsköpfige Jury habe sich intensiv mit den eingereichten Arbeiten mit Hilfe eines ausgeklügelten Kriterienkatalogs auseinandergesetzt. „Nachhaltigkeit, wie innovativ ist das Projekt oder wie viel Ehrenamtliche setzen sich dafür ein“, gehörten laut Eser neben anderen Aspekten dazu.
Gewinner wurden vorgestellt
Nun wurden die Gewinner und ihre Ideen vorgestellt und im Rahmen einer kleinen Feier im Landgasthof Stark in Gottmannshofen bekanntgegeben. Organisator Markus Eser freute sich für die insgesamt sieben Preisträger. Auf den ersten vier Hauptplätzen gelangten „Dirtpark“ und „Kids Dance“ (Wertinger Jugendhaus), „Wertingen rockt“ (Weltladen) und „Auftritt WERTA“ (Fischereiverein Wertingen).
Sonja Schmid und Markus Eser bei der Moderation des Abends
Für fahrradbegeisterte Kinder ab zehn Jahren wurde nördlich von Reatshofen in Eigenregie ein Gelände fürs Dirtbiken umgestaltet, die Kinder haben auch klare Regeln und Sicherheitsmaßnahmen für dieses Areal aufgestellt. Ein Erfolgsprojekt aus Sicht der FW, welches deshalb den vierten Platz im Wettbewerb einnehmen durfte.
Sonja Schmid begleitete das Projekt „Kids Dance“, welches den dritten Platz im Wettbewerb belegte. Sie äußerte sich begeistert über das Engagement der Protagonisten: „Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Spaß die jungen Tänzer haben, eine echt tolle Sache.“ Mit Unterstützung von Tobias Kolb, Jugendpfleger der Stadt Wertingen, wurde die Idee des Tanzprojekts im Jugendkulturzentrum umgesetzt. Dennoch betonte Kolb, die Organisation wie die Werbung hätten die Jugendlichen selbst gestemmt. „Seit Dezember wird immer am Montagnachmittag geübt, inzwischen sind es bereits zwei Gruppen, die trainieren“, so Schmid. Dass anfallende Unkosten weitgehend von den Eltern und der Projektleitung getragen werden, sei ein weiterer Pluspunkt für die Jury gewesen, das Projekt auf den dritten Platz zu setzen, so Schmid über „Kids Dance“.
Für den zweiten Platz qualifizierten sich nach Meinung der Jury die Organisatoren rund um das Benefizkonzert im November 2012 „Wertingen rockt“. Markus Eser hat sich mit der Aktion näher auseinandergesetzt und beschrieb das Engagement von Anna Storr und Josef Sapper mit den Worten: „Die jungen Leute haben gemeinsam mit dem Weltladen gleich mehrere Dinge hervorgehoben: über den sogenannten Fairen Handel informiert, das Bewusstsein hierfür in allen Fragen der Gesellschaft geschärft, haben dabei auch noch junge, regionale Musiker gefördert und Verantwortung in Wirtschaft und Politik geweckt.“ Durch das Benefizkonzert konnten 2 000 Euro Spenden für zwei indische Schulen gesammelt werden. Ohne Unterstützung wie diese würde indischen Kindern und Jugendlichen der Zugang zu Bildung enorm erschwert, wahrscheinlich sogar versagt bleiben, waren sich alle Beteiligten sicher. Im Rahmen des 10jährigen Jubiläums des Vereins „Solidarität für eine Welt e.V.“, dem auch der Wertinger Weltladen angehört, entstand die Idee, beides miteinander zu verbinden. Ein Erfolgserlebnis, welches auf vielfachen Wunsch eventuell wiederholt werden wird.
Den ersten Platz nahmen unangefochten die Mitglieder des Wertinger Fischereivereins ein. Sie weckten anschaulich großes Interesse an den Vereinsaktivitäten während der Regionalausstellung WERTA 2013. Die FW-Jury war der Meinung: „Ihre Präsentation machte Jung und Alt deutlich, dass Fischer mehr tun, als – wie sie es selbst spaßig formulieren - Würmern einen Badetag zu bescheren.“ Es wurden fünf Aquarien aufgebaut und mit Fischen aus der Zusam besetzt, so dass die Mitglieder anschaulich die Fragen der vielen Besucher über den Schutz der Gewässer sowie über die Pflege und Förderung des Fischbestands beantworten konnten. Darüber hinaus boten die Aktivisten den Besuchern auch kulinarische Schmankerl vom Fisch an. Der Ansturm auf geräucherte Forelle, Fischsuppe oder Fischküchle war überwältigend. Insgesamt zeigten die Fischer, dass viele ehrenamtlich eingesetzte Stunden notwendig sind, um die schöne Natur entlang der Zusam und den Lebensraum der Fische zu erhalten.
Einen Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbs galt es nach Meinung der FW-Jury noch zu erwähnen: „Wir haben auch von dem 2013 gegründeten Verein „Seniorengemeinschaft Wertingen e.V.“ einen Beitrag erhalten, den wir besonders schätzen.“ Deshalb habe man sich nicht nur für einen Sonderpreis in Form einer Mitgliedschaft der „Freie Wähler Wertingen e.V.“ entschieden, so Schmid. „Auch damit wollen wir unsere WERTschätzung für dieses Projekt honorieren.“
Abschließend machte Eser auch deutlich, wie sehr man sich bei den FW über die große Resonanz auf den Wettbewerb freue, was bei 5000 Euro Preisgeld nicht weiter verwunderte. „Nun, wir haben auch in diesem Fall so gehandelt, wie man es von den Freien Wählern erwarten darf: Die einen reden, wir tun was.“
Die Gewinner:
Vierter Platz: Dirtpark Wertingen
Vertreter des Dirtpark Wertingen: Martin Straub und Stefan Buchele
Dirtbiken ist eine Trendsportart, bei der nicht nur Jugendliche profitieren, sondern im Fall Wertingen auch die Stadt, da sie eine weitere Freizeitbeschäftigung anbieten kann. In Eigenregie haben die Jugendlichen und Kinder aus der Region mitgeholfen, ein Gelände nördlich von Reatshofen zu einem Dirtpark umzugestalten. Die jungen Menschen haben klare Regeln und Sicherheitsmaßnahmen aufgestellt, so dass alle fahrradbegeisterte Kinder ab zehn Jahren dort ihrem Hobby frönen können.
Dritter Platz: Kids Dance
Vertreter der Gruppe KidsDance der Jugendpflege Wertingen Chantal Wenzel und Regina Schuster
Verantwortliche Vortänzerinnen: Chantal Wenzel, unterstützt von Katja Loureiro und Regina Schuster. Die im Herbst 2013 entstandene Idee wird seit Dezember 2013 jeden Montagnachmittag umgesetzt. Das Training findet von 16:00 -18:30 Uhr im Jugendkulturhaus statt, die Teilnahme ist kostenlos. Die Jugendlichen haben sich einen Auftritt am 1. Mai auf dem Wertinger Marktplatz zum Ziel gesetzt.
Zweiter Platz: Wertingen rockt
Vertreter des Vereins Solidarität für Eine Welt Wertingen e.V. Luise Malik und Kurt Göpfrich
Organisatoren: Anna Storr und Josef Sapper, gemeinsam mit den Mitgliedern des Weltladens. Es wurden neben der Getränke- und Speisenplanung auch Dinge wie die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, das Einholen der erforderlichen Genehmigungen oder die Suche nach Sponsoren erarbeitet. Das Unternehmen „erlebniswert“ übernahm die Organisation der Bands und die Gestaltung der Flyer sowie die Besetzung der Bars. Dem Einsatz der Pfarrjugend Wertingen oblag unterstützend diese Organisatoren zu begleiten und für die Gestaltung und Verteilung der Flyer & Plakate zu sorgen.
Erster Platz: Wertinger Fischereiverein
Vertreter des Fischereivereins Wertingen: Georg Humbauer, Holger Gerhards und Michael Gerhards
Der Verein hat sich zum Ziel gemacht, dass es weiterhin entlang der Zusamgewässer schöne und ruhige Rückzugsmöglichkeiten gibt und der Fischbestand gesund und vielfältig bleibt. Dafür haben sich die Mitglieder auf der Regionalausstellung WERTA 2013 kräftig ins Zeug gelegt und eindrucksvoll und anschaulich dank fünf aufgestellter Aquarien dargestellt, wie vielfältig die Aufgaben eines Fischereivereins sein können. Nicht nur, weil sich die Fischer und ihre Helfer während der viertägigen Ausstellung ehrenamtlich engagierten, belegten sie beim FW-Wettbewerb den ersten Platz, sondern weil sie es zwölf Monate lang und Jahr für Jahr über tun. Sie tragen maßgeblich zur Erhaltung unserer Natur bei.
Anerkennungspreise in Höhe von 100 Euro pro Verein für:
Auf dem Bild: v.l. Jurymitglied Tobias Kolb und Stadtrat Dr. Herbert Nuber, Georg Fürbaß (Sportverein Roggden), Josef Brunner (Krippenfreunde Wertingen), Daniel Mayr (Sportverein Roggden), Angelika Wiendl (Waldgruppe Montessori), Werner Schuster (Theatergruppe Schützenverein Gottmannshofen), Vorsitzende der FW Sonja Schmid und Markus Eser.
Beim Wettbewerb der FW Wertingen sind weitere Gruppen und Vereine in die engere Auswahl gekommen: Waldgruppe Montessori, Wertinger Krippenfreunde, Theatergruppe Schützenverein Gottmannshofen, Sportverein Roggden, Seniorengemeinschaft Wertingen e.V. Auch sie erhielten einen Anerkennungspreis. (ulha)
(Text: Ulrike Hauke)
Seite 3 von 4